ÍøºìºÚÁÏ

Filter zurücksetzennur trinationale ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð

Geschichtswissenschaft

Hochschule

±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bielefeld

Hochschultyp

±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù

Fachbereichsadresse

Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsstraße 25
33615 Bielefeld

Partnerhochschule/n

Université Paris Cité

Fachbereichsadresse
UFR EILA & GHES
5 rue Thomas Mann
75205 Paris Cedex 13


Programmbeauftragte_r

Prof. Dr. Peter Schuster
Tel: +49-(0)5 21 10 63 24 9
E-Mail: peter.schuster(at)uni-bielefeld.de
WWW:

Ansprechpartner_in

Sylvia Plitt
Tel: 0521 106 3234
E-Mail: sylvia.plitt(at)uni-bielefeld.de

Thomas Lüttenberg
Tel: 0521 106 12957
E-Mail: thomas.luettenberg(at)uni-bielefeld.de

Fachrichtung

Geistes- und Sozialwissenschaften, Geschichtswissenschaften

Studienart

Bachelor

Beginn des integrierten Studienganges

nach dem Abitur

Semesterbeitrag o. Studiengebühr an deutscher Hochschule

ca. 310 Euro pro Semester Es handelt sich jedoch nicht um eine Studiengebühr, sondern um einen Sozialbeitrag, der unter anderem ein Ticket für den gesamten öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen beinhaltet.

Studiengang

Geschichtswissenschaft

Studienverlauf

Alle Teilnehmer des Studienprogramms studieren gemeinsam zunächst zwei Jahre in Bielefeld und dann ein Jahr in Paris.


Kurzbeschreibung des Studieninhaltes

Der Studieninhalt ergibt sich aus den aktuellen Lehrangeboten der jeweiligen Fakultäten für Geschichte - je nach Epochenschwerpunkt, den die Studierenden selbst wählen können (Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte).

verliehener akademischer Grad der Heimathochschule

Licence

verliehener akademischer Grad der Partnerhochschule

Den Abschluss der Partnerhochschule finden Sie auf der entsprechenden Partnerseite des Studiengangs

Anzahl der Semester an der Heimathochschule

4 Semester

Anzahl der Semester an der Partnerhochschule

2 Semester

Gesamtstudiendauer in Semestern

6 Semester

Beginn des integrierten Studienganges

nach dem Abitur

Abschlussarbeit

BA-Arbeit. Die Sprache der Abschlussarbeit richtet sich nach den betreuenden Dozenten in Bielefeld und Paris. Abschlussarbeiten in Frankreich müssen nicht zwangsläufig auf französisch, Abschlussarbeiten in Deutschland nicht unbedingt auf deutsch verfasst werden.

Besonderheiten

Eine der Besonderheiten des integrierten deutsch-französischen Studienprogramms ist die jährlich im Spätsommer stattfindende mehrtätige Sommerschule in Paris. Diese weist in der Regel einen Themenschwerpunkt zur Stadtgeschichte oder zur französischen Geschichte allgemein auf.
Sie dient der fachlichen Förderung und der Vorbereitung auf die Pariser Studienphase. Während der Studienphase in Bielefeld finden ebenfalls Exkursionen in die nähere Umgebung oder an historisch bedeutsame Orte statt.

Die TeilnehmerInnen des cursus franco-allemand werden zudem während des gesamten Studiums in besonderem Maße betreut. Dies beinhaltet zum einen die individuelle fachliche Betreuung im Studium durch die Lehrenden der Fakultäten in Bielefeld und Paris. Zum anderen haben die Studierenden des Studienprogramms engen Kontakt zu den für das Programm Verantwortlichen. Regelmäßige gemeinsame Treffen und Freizeitaktivitäten beziehen dabei auch die AbsolventInnen des Studienprogramms mit ein, sodass während des gesamten Studiums ein jahrgangsübergreifender Erfahrungsaustausch gefördert wird.


Studienvoraussetzungen

Abitur


Zulassungsverfahren

Reguläre Bewerbung an der Uni Bielefeld um einen Studienplatz in Geschichtswissenschaft (Kernfach). Unabhängig davon muss zuvor eine Bewerbung um Aufnahme in das deutsch-französische Studienprogramm bei Prof. Dr. Peter Schuster (Studienprogrammsleiter) erfolgen. Die persönlichen Auswahlgespräche finden in der Regel im Juni statt.


Bewerbungsfrist

31. Mai (in Ausnahmefällen bis 15. Juni)

Sprachvorbereitung

Jedes Semester stehen den Studierenden des Studienprogramms zahlreiche Sprachkurse in den unterschiedlichsten Sprachniveaus offen.
Zudem bilden die Studierenden der zwei ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Tandems, wodurch die Sprachkenntnisse auf beiden Seiten verbessert und vertieft werden.


Erforderliche Sprachkenntnisse

Gute Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache


Für den Inhalt des ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô´Úü³ó°ù±ð°ùs online trägt die DFH keine Haftung.

[COOKIE_NOTICE]