Guide des programmes de soutien 脿 la recherche - Franco-German University /en Fri, 10 Jan 2025 14:23:09 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.2.2 Trinationales Doktorandenkolleg: Kommunikation in mehrsprachigem und plurikulturellem Kontext /en/research/trinationales-doktorandenkolleg-kommunikation-in-mehrsprachigem-und-plurikulturellem-kontext Thu, 17 May 2018 10:12:12 +0000 /research/trinationales-doktorandenkolleg-kommunikation-in-mehrsprachigem-und-plurikulturellem-kontext/ Das trinationale Doktorandenkolleg erm枚glicht transdisziplin盲re Studien und komplement盲re Forschungszug盲nge auf dem Gebiet 鈥濳ommunikation in mehrsprachigem und plurikulturellem Kontext鈥�. Es setzt sich mit den nationalen epistemologischen Traditionen der drei Bildungs- und Forschungskontexten Deutschland, Frankreich, Schweiz auseinander und bietet an, sie grenz眉berschreitend bzw. in nationalen Forschungskulturen anzuwenden. Es f枚rdert damit die Durchf眉hrung von Doppelpromotionen sowie den Zugang […]

The post Trinationales Doktorandenkolleg: Kommunikation in mehrsprachigem und plurikulturellem Kontext appeared first on Franco-German University.

]]>
Das trinationale Doktorandenkolleg erm枚glicht transdisziplin盲re Studien und komplement盲re Forschungszug盲nge auf dem Gebiet 鈥濳ommunikation in mehrsprachigem und plurikulturellem Kontext鈥�. Es setzt sich mit den nationalen epistemologischen Traditionen der drei Bildungs- und Forschungskontexten Deutschland, Frankreich, Schweiz auseinander und bietet an, sie grenz眉berschreitend bzw. in nationalen Forschungskulturen anzuwenden. Es f枚rdert damit die Durchf眉hrung von Doppelpromotionen sowie den Zugang zu nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken. Das Kolleg vereint Erkenntnisse, Ans盲tze und Theorien aus den Bereichen der Sprachlehr- und -lernforschung, Fremdsprachen- und聽 Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie Interkulturelle Kompetenzen im mehrsprachigen Kontext.

 

The post Trinationales Doktorandenkolleg: Kommunikation in mehrsprachigem und plurikulturellem Kontext appeared first on Franco-German University.

]]>
Interkulturalit盲t in Literaturen, Medien und Organisationen /en/research/interkulturalitaet-in-literaturen-medien-und-organisationen Thu, 17 May 2018 10:09:59 +0000 /research/interkulturalitaet-in-literaturen-medien-und-organisationen/ Es handelt sich um ein interdisziplin盲res und grenz眉berschreitendes deutsch-franz枚sisches zweij盲hriges Masterstudium mit anschlie脽ender dreij盲hriger Promotionsphase. In einer ersten Phase belegen die Programmteilnehmer in einer internationalen Gruppe zun盲chst einen der beiden Masterstudieng盲nge 鈥濪eutsch-Franz枚sische-Studien: Grenz眉berschreitende Kommunikation und Kooperation鈥� oder 鈥濴iteratur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums鈥�. Nach dem erfolgreichen Masterabschluss steht den Graduierten eine anschlie脽ende Promotion im […]

The post Interkulturalit盲t in Literaturen, Medien und Organisationen appeared first on Franco-German University.

]]>
Es handelt sich um ein interdisziplin盲res und grenz眉berschreitendes deutsch-franz枚sisches zweij盲hriges Masterstudium mit anschlie脽ender dreij盲hriger Promotionsphase.
In einer ersten Phase belegen die Programmteilnehmer in einer internationalen Gruppe zun盲chst einen der beiden Masterstudieng盲nge 鈥濪eutsch-Franz枚sische-Studien: Grenz眉berschreitende Kommunikation und Kooperation鈥� oder 鈥濴iteratur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums鈥�.
Nach dem erfolgreichen Masterabschluss steht den Graduierten eine anschlie脽ende Promotion im 鈥濩otutelle鈥�-Verfahren offen, bei dem sie von Hochschullehrern aus zwei der drei beteiligten Partneruniversit盲ten (Universit盲t des Saarlandes, Universit盲t Luxemburg, Universit茅 de Lorraine) betreut werden. Das Dissertationsthema, welches einen Bezug zu Interkulturalit盲t aufweisen mu脽, kann aus den Inhalten beider Masterstudieng盲nge gew盲hlt werden. Nach der abgeschlossenen Promotion wird ein gemeinsamer Doktortitel vergeben.

 

The post Interkulturalit盲t in Literaturen, Medien und Organisationen appeared first on Franco-German University.

]]>
Internationale Geschichte interdisziplin盲r: Deutsch-franz枚sisch-europ盲ische Perspektiven im 20. Jahrhundert /en/research/internationale-geschichte-interdisziplinaer-deutsch-franzoesisch-europaeische-perspektiven-im-20-jahrhundert Thu, 17 May 2018 10:10:02 +0000 /research/internationale-geschichte-interdisziplinaer-deutsch-franzoesisch-europaeische-perspektiven-im-20-jahrhundert/ Das Doktorandenkolleg ist mit seiner trilateralen deutsch-franz枚sisch-luxemburgischen Tr盲gerschaft nicht nur formal international, interkulturell und interdisziplin盲r konzipiert. Vielmehr erhebt es diese Kategorien mit seinem Fokus auf hochaktuelle Forschungsthemen der transnationalen Geschichte zum zentralen inhaltlichen Bestandteil. Es richtet sich klar an den Bed眉rfnissen seiner Teilnehmer aus und r盲umt den teilnehmenden Doktoranden einen hohen Eigenanteil an der inhaltlichen […]

The post Internationale Geschichte interdisziplin盲r: Deutsch-franz枚sisch-europ盲ische Perspektiven im 20. Jahrhundert appeared first on Franco-German University.

]]>
Das Doktorandenkolleg ist mit seiner trilateralen deutsch-franz枚sisch-luxemburgischen Tr盲gerschaft nicht nur formal international, interkulturell und interdisziplin盲r konzipiert. Vielmehr erhebt es diese Kategorien mit seinem Fokus auf hochaktuelle Forschungsthemen der transnationalen Geschichte zum zentralen inhaltlichen Bestandteil. Es richtet sich klar an den Bed眉rfnissen seiner Teilnehmer aus und r盲umt den teilnehmenden Doktoranden einen hohen Eigenanteil an der inhaltlichen und methodischen Gestaltung der einzelnen Bausteine ein. Das Kolleg hat zum Ziel, die Doktoranden im laufenden Promotionsverfahren intensiv zu begleiten, Hilfestellung verschiedenster Art zu bieten und Netzwerke aufzubauen. Dar眉ber hinaus will es mit einer Kombination aus Theorie- und Praxiselementen berufliche Perspektiven f眉r die Zeit nach dem Abschluss der Promotion aufzeigen.

 

The post Internationale Geschichte interdisziplin盲r: Deutsch-franz枚sisch-europ盲ische Perspektiven im 20. Jahrhundert appeared first on Franco-German University.

]]>
Konstanz-Strasbourg Doctoral Programme in Quantitative Economics /en/research/constance-strasbourg-doctoral-programme-in-quantitative-economics Thu, 17 May 2018 10:08:03 +0000 /research/constance-strasbourg-doctoral-programme-in-quantitative-economics/ This program, supported by the Ministry of Science, Research and the Arts Baden-W眉rttemberg, has been launched by the Department of Economics of the University of Konstanz in response to the growing international mobility of graduates. His policy is to provide doctoral students with a comprehensive, state of the art and internationally competitive scientific education. The […]

The post Konstanz-Strasbourg Doctoral Programme in Quantitative Economics appeared first on Franco-German University.

]]>
This program, supported by the Ministry of Science, Research and the Arts Baden-W眉rttemberg, has been launched by the Department of Economics of the University of Konstanz in response to the growing international mobility of graduates. His policy is to provide doctoral students with a comprehensive, state of the art and internationally competitive scientific education. The program builds on the success and the reputation of our traditional doctoral education and offers a three-year structured program of postgraduate study and research in quantitative economics and finance.
The goal of the program is twofold. To provide students with an advanced knowledge of the newest theoretical concepts and quantitative methods of economics and finance, and to give students proficiency in the program’s highly relevant and scientifically productive research fields: finance, labor economics and public economics. This training opens up a broad spectrum of research possibilities for doctoral students and equips them with the skills to undertake a doctoral thesis in line with the highest internationally recognized standards.

The post Konstanz-Strasbourg Doctoral Programme in Quantitative Economics appeared first on Franco-German University.

]]>
Komplexe Systeme im Gleichgewicht und Nichtgleichgewicht /en/research/komplexe-systeme-im-gleichgewicht-und-nichtgleichgewicht Thu, 17 May 2018 10:10:20 +0000 /research/komplexe-systeme-im-gleichgewicht-und-nichtgleichgewicht/ Die numerisch orientierte theoretische Physik (auf Englisch 鈥濩omputational Field-theory鈥�) ist eine kontinuierlich wachsende Teildisziplin der theoretischen Physik, welche moderne Begriffe und analytische Methoden mit hochintensiven numerischen Simulationen verbindet. Der wissenschaftliche Wert dieses interdisziplin盲ren Zuganges ist offensichtlich und erlaubt es insbesondere, komplexe Systeme mit einer gro脽en Anzahl stark wechselwirkender Freiheitsgrade zu behandeln, wie sie in der […]

The post Komplexe Systeme im Gleichgewicht und Nichtgleichgewicht appeared first on Franco-German University.

]]>
Die numerisch orientierte theoretische Physik (auf Englisch 鈥濩omputational Field-theory鈥�) ist eine kontinuierlich wachsende Teildisziplin der theoretischen Physik, welche moderne Begriffe und analytische Methoden mit hochintensiven numerischen Simulationen verbindet. Der wissenschaftliche Wert dieses interdisziplin盲ren Zuganges ist offensichtlich und erlaubt es insbesondere, komplexe Systeme mit einer gro脽en Anzahl stark wechselwirkender Freiheitsgrade zu behandeln, wie sie in der Physik der kondensierten Materie, in der Polymer- und Biophysik, in ungeordneten Netzwerken oder auch in neueren Themenfeldern wie der Soziophysik oder der 鈥灻杒onophysik鈥� auftreten.
Die gemeinsamen Forschungsprojekte des deutsch-franz枚sischen Graduiertenkollegs konzentrieren sich auf biologisch inspirierte Fragen und auf die Untersuchung komplexer Netzwerke. Die Themen, orientiert auf die Anwendung der statistischen Physik auf nichtphysikalische Fragestellungen, sind vor allem mit dem dritten Partner, der Universit盲t Coventry im Rahmen von zwei Projekten entwickelt worden: eines zur Beschreibung und Charakterisierung von Transportnetzwerken des 枚ffentlichen Nahverkehrs und das andere zur Modellierung der Qualit盲t akademischer Forschergruppen.

 

The post Komplexe Systeme im Gleichgewicht und Nichtgleichgewicht appeared first on Franco-German University.

]]>
Lebende Fl眉ssigkeiten /en/research/lebende-fluessigkeiten Thu, 17 May 2018 10:10:30 +0000 /research/lebende-fluessigkeiten/ Im Zentrum der Graduiertenschule stehen Experiment, Theorie und Numerik der physikalischen Beschreibung biologischer Fl眉ssigkeiten. Dabei sollen insbesondere auch die biologische bzw. physiologische Relevanz und die biomedizinische Anwendbarkeit beachtet werden. Konkrete Beispiele sind die Rheologie von Blutzellen, Mikroschwimmern und aktiven Fl眉ssigkeiten, Instabilit盲ten in Zellsuspensionen und aktiven Fl眉ssigkeiten, Mikrohydrodynamik und Fortbewegung weicher Teilchen und Mikroorganismen, Adh盲sion und […]

The post Lebende Fl眉ssigkeiten appeared first on Franco-German University.

]]>
Im Zentrum der Graduiertenschule stehen Experiment, Theorie und Numerik der physikalischen Beschreibung biologischer Fl眉ssigkeiten. Dabei sollen insbesondere auch die biologische bzw. physiologische Relevanz und die biomedizinische Anwendbarkeit beachtet werden. Konkrete Beispiele sind die Rheologie von Blutzellen, Mikroschwimmern und aktiven Fl眉ssigkeiten, Instabilit盲ten in Zellsuspensionen und aktiven Fl眉ssigkeiten, Mikrohydrodynamik und Fortbewegung weicher Teilchen und Mikroorganismen, Adh盲sion und Zellbewegung, Biomechanik von Gewebe und Zellen.

 

The post Lebende Fl眉ssigkeiten appeared first on Franco-German University.

]]>
Mathematische Bildverarbeitung /en/research/mathematische-bildverarbeitung Thu, 17 May 2018 10:10:40 +0000 /research/mathematische-bildverarbeitung/ Wissenschaftlichen Themengebiete des DFDK sind: Statistik, stochastische Geometrie, mathematische Morphologie, Bildverarbeitung und -analyse, Modellierung von Mikrostrukturen, Simulation von Materialeigenschaften. Die wissenschaftlichen Ziele des Graduiertenkollegs liegen in folgenden Bereichen: – Entwicklung neuer Verfahren f眉r Analyse, Modellierung und Simulation komplexer Werkstoffstrukturen anhand von Bilddaten, – Entwicklung neuer Algorithmen f眉r schwierige Bildsegmentierungsprobleme, – Mathematische Bildanalyseverfahren und Modelle f眉r […]

The post Mathematische Bildverarbeitung appeared first on Franco-German University.

]]>
Wissenschaftlichen Themengebiete des DFDK sind:
Statistik, stochastische Geometrie, mathematische Morphologie, Bildverarbeitung und -analyse, Modellierung von Mikrostrukturen, Simulation von Materialeigenschaften.
Die wissenschaftlichen Ziele des Graduiertenkollegs liegen in folgenden Bereichen:
– Entwicklung neuer Verfahren f眉r Analyse, Modellierung und Simulation komplexer Werkstoffstrukturen anhand von Bilddaten,
– Entwicklung neuer Algorithmen f眉r schwierige Bildsegmentierungsprobleme,
– Mathematische Bildanalyseverfahren und Modelle f眉r mehrkomponentige Mikrostrukturen,
– Mathematische Untersuchung von Methoden des maschinellen Lernens.
Bildverarbeitung und -analyse sind interdisziplin盲re Problemfelder, die L枚sung komplizierter Anwendungsprobleme erfordert oft eine Vielzahl verschiedener Ans盲tze, und der Austausch erweitert die Kenntnisse der DoktorandInnen, vor allem die praktisch anwendbaren. Zudem wird der Wissenstransfer zwischen den beteiligten Arbeitsgruppen erleichtert.

 

The post Mathematische Bildverarbeitung appeared first on Franco-German University.

]]>
Nanostrukturierte Halbleiter mit Bandl眉ckenmodulationen /en/research/nanostrukturierte-halbleiter-mit-bandlueckenmodulationen Thu, 17 May 2018 10:11:07 +0000 /research/nanostrukturierte-halbleiter-mit-bandlueckenmodulationen/ In diesem seit 2007 bestehenden Doktorandenkolleg k枚nnen Jungforscher als Doktoranden ihre Dissertation binational in zwei erfolgreichen und komplement盲r ausgestatteten Labors (CRHEA/Universit茅 de Nice-Sophia Antipolis und Physik-Lehrstuhl/Universit盲t Bochum) auf dem Gebiet der experimentellen Halbleiterphysik anfertigen: Es werden modernste Methoden zur Herstellung (MBE, MOCVD, FIB) von Halbleitern hoher Bandl眉cke (GaAs, GaN, ZnO) eingesetzt, um nanostrukturierte Quantensysteme zu […]

The post Nanostrukturierte Halbleiter mit Bandl眉ckenmodulationen appeared first on Franco-German University.

]]>
In diesem seit 2007 bestehenden Doktorandenkolleg k枚nnen Jungforscher als Doktoranden ihre Dissertation binational in zwei erfolgreichen und komplement盲r ausgestatteten Labors (CRHEA/Universit茅 de Nice-Sophia Antipolis und Physik-Lehrstuhl/Universit盲t Bochum) auf dem Gebiet der experimentellen Halbleiterphysik anfertigen: Es werden modernste Methoden zur Herstellung (MBE, MOCVD, FIB) von Halbleitern hoher Bandl眉cke (GaAs, GaN, ZnO) eingesetzt, um nanostrukturierte Quantensysteme zu analysieren und zur Anwendung zu bringen. Diese Forschungen setzen am Grundmaterial blauer und wei脽er LEDs an und haben daher einen erheblichen Impakt auf modernste Beleuchtungs- und Hochfrequenztechniken. Die Doktoranden lernen die Forschungssysteme beider L盲nder in der Praxis kennen und haben nach ihrem Abschluss eine stark erh枚hte internationale Arbeitsperspektive.

The post Nanostrukturierte Halbleiter mit Bandl眉ckenmodulationen appeared first on Franco-German University.

]]>
Konfigurationen im Wandel: Austausch, Variation, Identit盲t. Deutsch-franz枚sisches Doktorandenkolleg in den Geistes-, Kultur-und Sozialwissenschaften Mainz-Dijon /en/research/geistes-und-kulturwissenschaften Thu, 17 May 2018 10:09:33 +0000 /research/geistes-und-kulturwissenschaften/ Das seit 2011 bestehende Deutsch-Franz枚sische Doktorandenkolleg (DFDK) Mainz-Dijon bearbeitet in Promotionsprojekten aus dem Bereich der Geschichts- und Kulturwissenschaften, der Literatur- und Sprachwissenschaften sowie der Sozialwissenschaften das Rahmenthema 鈥濳onfigurationen im Wandel: Austausch, Variation, Identit盲t鈥�. Die inter- und transdisziplin盲r aufeinander bezogenen Arbeiten zielen auf die Beantwortung der Frage nach den sich wandelnden Modalit盲ten individueller und kollektiver Identit盲tskonstruktionen […]

The post Konfigurationen im Wandel: Austausch, Variation, Identit盲t. Deutsch-franz枚sisches Doktorandenkolleg in den Geistes-, Kultur-und Sozialwissenschaften Mainz-Dijon appeared first on Franco-German University.

]]>
Das seit 2011 bestehende Deutsch-Franz枚sische Doktorandenkolleg (DFDK) Mainz-Dijon bearbeitet in Promotionsprojekten aus dem Bereich der Geschichts- und Kulturwissenschaften, der Literatur- und Sprachwissenschaften sowie der Sozialwissenschaften das Rahmenthema 鈥濳onfigurationen im Wandel: Austausch, Variation, Identit盲t鈥�. Die inter- und transdisziplin盲r aufeinander bezogenen Arbeiten zielen auf die Beantwortung der Frage nach den sich wandelnden Modalit盲ten individueller und kollektiver Identit盲tskonstruktionen unter den Bedingungen sich intensivierenden interkulturellen Austauschs und transkultureller Verflechtungen. In zeitlicher Hinsicht fokussieren die Arbeiten vor allem auf das Zeitalter der Globalisierung und weltweiter Migration, ber眉cksichtigen teilweise aber auch 盲ltere Zeitstufen. In geographischer Hinsicht liegt der zentrale Fokus auf dem deutschen und franz枚sischen Kulturraum, der erg盲nzt wird durch den Blick sowohl auf die Rolle des europ盲ischen Kontexts als auch auf weiterreichende Beziehungen zu au脽ereurop盲ischen Regionen, die seit dem Kolonialismus f眉r die Selbstkonstruktion Europas an Bedeutung gewonnen haben.

 

The post Konfigurationen im Wandel: Austausch, Variation, Identit盲t. Deutsch-franz枚sisches Doktorandenkolleg in den Geistes-, Kultur-und Sozialwissenschaften Mainz-Dijon appeared first on Franco-German University.

]]>
IFIK-MDPS PhD-Track /en/research/ifik-mdps-phd-track Thu, 17 May 2018 10:09:54 +0000 /research/ifik-mdps-phd-track/ The PhDTrack project Multimedia Distributed Pervasive Secure Systems (MDPS) comprises a German-French doctoral college into an integrated PhD-Track program by connecting a double Master program with the doctoral study. The proposed double Master program brings together two existing Master-level programs: the Dipl么me d鈥檌ng茅nieur en informatique of the D茅partement d鈥橧nformatique (IF) of the Institut National des […]

The post IFIK-MDPS PhD-Track appeared first on Franco-German University.

]]>
The PhDTrack project Multimedia Distributed Pervasive Secure Systems (MDPS) comprises a German-French doctoral college into an integrated PhD-Track program by connecting a double Master program with the doctoral study. The proposed double Master program brings together two existing Master-level programs: the Dipl么me d鈥檌ng茅nieur en informatique of the D茅partement d鈥橧nformatique (IF) of the Institut National des Sciences Appliqu茅es de Lyon (INSA de Lyon) and the Masterstudiengang Informatik (mit Schwerpunkt in Informations- und Kommunikationssysteme) of the Universit盲t Passau (UP).
The specialized courses taken by the students at Passau during the last semesters of the Master correspond closely to the domains of the MDPS research program. Likewise, the ability to design a Master thesis subject compatible with a future PhD thesis subject will strongly facilitate the success of the PhD thesis.

 

The post IFIK-MDPS PhD-Track appeared first on Franco-German University.

]]>